Um viel mehr als nur die etwas andere Gestaltung ihrer Produkte ging es den beiden Brüdern Artur und Erwin Braun vor 50 Jahren. Das Jubiläum, das heuer gefeiert wird, zeigt die Markengeschichte jedoch auch als die Geschichte der "guten Form". Braun-Produkte haben sogar Eingang ins Museum of Modern Art in New York gefunden, ins Centre Pompidou in Paris oder ins Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt.
Braun ist heute Weltmarktführer für Scherfolienrasierer, Epiliergeräte, elektrische Zahnbürsten, Stabmixer, kabellose Lockenbürsten und Ohr-Thermometer. Täglich verlassen 250.000 Einheiten die Produktionswerke.
"Unsere Design-Philosophie baut auf unsere Tradition auf, ist aber dynamisch. Sie versucht immer, mit dem Selbstverständnis der Menschen und der gesellschaftlichen Entwicklung im Einklang zu stehen", erklärt Peter Schneider, Director Coporate Design, den Erfolg von Braun.
Damals wie heute ist das Unternehmen dafür bekannt, immer wieder Haushalts- und Körperpflege-Geräte mit neuen Funktionen und einem Mehrwert für den Menschen zu entwickeln. Dahinter steckt ein Team aus acht Produktdesignern, die eng mit den Ingenieuren zusammen arbeiten. "Wir alle tragen den Pioniergeist in uns und streben danach, immer wieder Neues zu erschaffen. Design-Innovationen beinhalten dabei für Braun auch immer technischen Fortschritt."
|
|
|