Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein
Sonstige aktuelle Meldungen
  Gerald Linke neuer Unitleiter Tech Consulting bei Purpur Media
  Markus Niederreiner ist neuer Managing Director der Hello bank!
  Gerhard Valeskini übernimmt 2018 die Geschäftsführung im Krone Verlag
  Marcos Vinicius de Almeida ist Senior Art Director bei Reichl und Partner
  Siglinde Purrer ist neuer Managing Director von WOMAN
  Gabriele Kindl ist Generalbevollmächtigte der VGN
  Andreas Nentwich neuer Verkaufsdirektor von Mars Austria
  Gerlinde Riedl wird mit September Geschäftsführerin der stadt wien marketing
  Ann Kathrin Hermes leitet die Onlineredaktion von News
  Catharina Riess ist Marketing- und PR Director bei Nespresso Österreich
  Markus Posset ist mit 2017 neuer Managing Director "profil & trend"
  Yana Boyer-Telmer leitet Marketing und Kommunikation der Soravia Group
  Bettina Gneisz-Al-Ani ist neuer Partner der Brunswick Group
  Markus Scheck übernimmt die Chefredaktion von Perfect Eagle
  Hermann Jahn: Center Manager übernimmt jetzt auch das Office-Management des Millennium Towers
  Stefan Zeiler ist neuer Marketingleiter bei VAPIANO Österreich
  Christoph Oswald ist neuer Leiter der Rechtsabteilung von Philip Morris Austria
  Ernst Huber neues Vorstandsmitglied im Bankhaus Schelhammer & Schattera
  Manfred Wonisch wird 2017 Ärztlicher Direktor des neuen Franziskus Spitals in Wien
  Rita Wittmann leitet die Legal & Compliance Abteilung der UNIQA Group
  Bernhard Leichtfried ist neuer Einkaufsleiter von SPORT 2000 Österreich
  Christoph Brunmayr ist neuer Pressechef bei ATV
  Michael Köhler leitet alle Publikumsmessen von Reed Exhibitions
  Christine Stockhammer leitet die externe Kommunikation der ÖBB
  Michael Eder ab sofort neuer Geschäftsführer der Krone Multimedia
  Karin Kschwendt ist ab September die neue Personalchefin von T-Mobile Austria
  Marion Rottenberg neues Mitglied der Geschäftsleitung bei Pfizer Österreich
  Brigitte Schlögl ist ab 1. September neue Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Kitzbühel
  Marco Harfmann ab sofort neuer Director Marketing Communications bei A1

 

 

17.03.2011

Werner Fischer ist der neue Präsident des österreichischen Nationalkomitees von CENELEC und IEC
Internationale Kontakte mit Ing. Werner Fischer
Foto: OVE
Das österreichische Nationalkomitee der europäischen bzw. internationalen Normungsorganisationen im Bereich Elektrotechnik – CENELEC und IEC – hat einen neuen Präsidenten: Die Wahl für die Funktionsperiode 2011 – 2012 fiel auf Ing. Werner Fischer, der schon seit vielen Jahren als Delegationsleiter auf internationaler Ebene weitreichende Erfahrungen und Kontakte sammeln konnte. Ing. Werner Fischer leitet die Zentralstelle „Standardization & Regulation Management“ der Siemens AG Österreich und ist Mitglied des OVE-Vorstands sowie des Aktionskomitees des Österreichischen Elektrotechnischen Komitees (OEK-AK) im OVE. Zudem hat der Normungsexperte seit vielen Jahren den Vorsitz im Technischen Komitee TK IT-EG „Informationstechnik, Telekommunikation und Elektronik“ und im Technischen Subkomitee TSK E 10 „Elektrische Niederspannungsanlagen – Begriffe“ inne.
Die Funktion des Präsidenten des österreichischen Nationalkomitees von CENELEC und IEC wurde in der OEK-Geschäftsordnung 2011-01 neu eingeführt. Die Aufgabe des Präsidenten liegt insbesondere in der offiziellen Repräsentation des Österreichischen Elektrotechnischen Komitees (OEK) im Rahmen von Delegationen und in der Öffentlichkeitsarbeit. Die Festlegung dieser Funktion wurde durch die verstärkten internationalen Aktivitäten des OEK notwendig, die nach einer entsprechenden aktiven Repräsentanz verlangen. „Wir freuen uns, mit Ing. Werner Fischer einen äußert engagierten und international erfahrenen Normungsexperten als Präsidenten gewonnen zu haben“, so Dipl.-Ing. Christian Gabriel, Geschäftsführer des OEK im OVE.
Der Österreichische Verband für Elektrotechnik (OVE) repräsentiert alle Bereiche der Elektrotechnik und Informationstechnik und vertritt die Interessen seiner Mitglieder sowie der gesamten Branche auf nationaler und internationaler Ebene. Seine Kerngebiete sind die elektrotechnische Normung, die Zertifizierung, die Blitzortung und Blitzforschung sowie die fachliche Aus- und Weiterbildung. Der OVE ist der offizielle österreichische Vertreter bei IEC und CENELEC, den internationalen und europäischen Normungsorganisationen für die Elektrotechnik. Der OVE steht für die Förderung der Wissenschaft, die Vertretung des Berufsstandes des Elektrotechnikers und für die Sicherheit von elektrotechnischen Anwendungen. Die Aktivitäten seiner Fachgesellschaften dienen dem Erfahrungsaustausch, dem Aufbau von Expertennetzwerken und der Imagebildung.
Vorige Meldung Erste Meldung Nächste Meldung

Besuchen Sie auch: inge-weinlich.com www.wjc.at www.journalistenjournal.at www.schoenerreisen.at www.lesespiegel.at

 

Das Portal für kostenlose PR