|
|
 |
|
Mit 1. Jänner 2011 übernimmt Oliver Schmerold sämtliche Agenden des scheidenden Generalsekretärs Halouska. Damit ist der Generationswechsel an der Spitze des ÖAMTC vollzogen. Schmerold ist bereits seit 1. Juli 2010 beim ÖAMTC tätig. Er kann auf der soliden Basis seines Vorgängers aufbauen. "Ich möchte den ÖAMTC zu einem Mobilitätsclub weiterentwickeln. Es wird noch mehr der Mensch mit all seinen mobilen Bedürfnissen im Vordergrund stehen und nicht so sehr das Auto. In Zukunft wird es also verstärkt um Dienstleistungen gehen, die es dem Mitglied ermöglichen, schnell und günstig so mobil wie möglich zu sein. Neue Mobilitätsangebote und ökologische Antriebe werden dabei im Fokus sein.“
Deshalb stehen auch der Ausbau des Serviceangebots und das weitere Vorantreiben der Wachstumszahlen auf Schmerolds Agenda ganz oben. Ein erster Schritt in Richtung Zukunft ist die Erschließung neuer Zielgruppen. Erst vergangene Woche präsentierte Schmerold die neue Jugend-Winterpromotion "Sag´s dem Bulli". Ziel der Aktion ist, die Erwartungen der Jugendlichen an den Club zu identifizieren und in der Unternehmensstrategie umzusetzen.
Als sein Stellvertreter fungiert Christoph Mondl, der bereits im Vorjahr für weitere fünf Jahre als Generalsekretär-Stellvertreter bestätigt worden ist. "Dem für den ÖAMTC so wichtigen Aspekt der Langfristigkeit und Kalkulierbarkeit wird mit diesem Duo Rechnung getragen", sagt ÖAMTC-Präsident Werner Kraus.
Der bisherige ÖAMTC-Generalsekretär Hans Peter Halouska ging nach 25 Jahren beim Club, davon die letzten zwölf als Generalsekretär, in Pension. Viele Meilensteine prägen seine Ära: Erst kürzlich begrüßte Halouska das 1,8-millionste Clubmitglied. Damit sind es nun rund 500.000 Mitglieder mehr als bei seinem Amtsantritt als Generalsekretär im Jahr 1998. Die Zahl der Schutzbriefe stieg um rund 460.000 auf 1.150.000 an. In Halouskas Ära wurden außerdem rund 1.000 Arbeitsplätze zusätzlich geschaffen. Derzeit beschäftigt der Club 3.234 Mitarbeiter.
Auch international ist der Club gut aufgestellt: Während Halouskas Amtszeit avancierte der ÖAMTC zu einem der zehn größten Automobilclubs weltweit. Im Mitgliederzahlen-Ranking der 224 FIA-Clubs (Fédération Internationale de l´Automobile) steht der Club an neunter Stelle. Vor dem ÖAMTC liegen nur Staaten mit einer signifikant höheren Einwohnerzahl wie Deutschland, Japan oder die USA.
|
|
|
|
|