Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein
Sonstige aktuelle Meldungen
  Gerald Linke neuer Unitleiter Tech Consulting bei Purpur Media
  Markus Niederreiner ist neuer Managing Director der Hello bank!
  Gerhard Valeskini übernimmt 2018 die Geschäftsführung im Krone Verlag
  Marcos Vinicius de Almeida ist Senior Art Director bei Reichl und Partner
  Siglinde Purrer ist neuer Managing Director von WOMAN
  Gabriele Kindl ist Generalbevollmächtigte der VGN
  Andreas Nentwich neuer Verkaufsdirektor von Mars Austria
  Gerlinde Riedl wird mit September Geschäftsführerin der stadt wien marketing
  Ann Kathrin Hermes leitet die Onlineredaktion von News
  Catharina Riess ist Marketing- und PR Director bei Nespresso Österreich
  Markus Posset ist mit 2017 neuer Managing Director "profil & trend"
  Yana Boyer-Telmer leitet Marketing und Kommunikation der Soravia Group
  Bettina Gneisz-Al-Ani ist neuer Partner der Brunswick Group
  Markus Scheck übernimmt die Chefredaktion von Perfect Eagle
  Hermann Jahn: Center Manager übernimmt jetzt auch das Office-Management des Millennium Towers
  Stefan Zeiler ist neuer Marketingleiter bei VAPIANO Österreich
  Christoph Oswald ist neuer Leiter der Rechtsabteilung von Philip Morris Austria
  Ernst Huber neues Vorstandsmitglied im Bankhaus Schelhammer & Schattera
  Manfred Wonisch wird 2017 Ärztlicher Direktor des neuen Franziskus Spitals in Wien
  Rita Wittmann leitet die Legal & Compliance Abteilung der UNIQA Group
  Bernhard Leichtfried ist neuer Einkaufsleiter von SPORT 2000 Österreich
  Christoph Brunmayr ist neuer Pressechef bei ATV
  Michael Köhler leitet alle Publikumsmessen von Reed Exhibitions
  Christine Stockhammer leitet die externe Kommunikation der ÖBB
  Michael Eder ab sofort neuer Geschäftsführer der Krone Multimedia
  Karin Kschwendt ist ab September die neue Personalchefin von T-Mobile Austria
  Marion Rottenberg neues Mitglied der Geschäftsleitung bei Pfizer Österreich
  Brigitte Schlögl ist ab 1. September neue Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Kitzbühel
  Marco Harfmann ab sofort neuer Director Marketing Communications bei A1

 

 

01.01.2011

Oliver Schmerold seit heute an der ÖAMTC-Spitze
Oliver Schmerold peilt neue Zielgruppen an
Foto: ÖAMTC
Mit 1. Jänner 2011 übernimmt Oliver Schmerold sämtliche Agenden des scheidenden Generalsekretärs Halouska. Damit ist der Generationswechsel an der Spitze des ÖAMTC vollzogen. Schmerold ist bereits seit 1. Juli 2010 beim ÖAMTC tätig. Er kann auf der soliden Basis seines Vorgängers aufbauen. "Ich möchte den ÖAMTC zu einem Mobilitätsclub weiterentwickeln. Es wird noch mehr der Mensch mit all seinen mobilen Bedürfnissen im Vordergrund stehen und nicht so sehr das Auto. In Zukunft wird es also verstärkt um Dienstleistungen gehen, die es dem Mitglied ermöglichen, schnell und günstig so mobil wie möglich zu sein. Neue Mobilitätsangebote und ökologische Antriebe werden dabei im Fokus sein.“
Deshalb stehen auch der Ausbau des Serviceangebots und das weitere Vorantreiben der Wachstumszahlen auf Schmerolds Agenda ganz oben. Ein erster Schritt in Richtung Zukunft ist die Erschließung neuer Zielgruppen. Erst vergangene Woche präsentierte Schmerold die neue Jugend-Winterpromotion "Sag´s dem Bulli". Ziel der Aktion ist, die Erwartungen der Jugendlichen an den Club zu identifizieren und in der Unternehmensstrategie umzusetzen.
Als sein Stellvertreter fungiert Christoph Mondl, der bereits im Vorjahr für weitere fünf Jahre als Generalsekretär-Stellvertreter bestätigt worden ist. "Dem für den ÖAMTC so wichtigen Aspekt der Langfristigkeit und Kalkulierbarkeit wird mit diesem Duo Rechnung getragen", sagt ÖAMTC-Präsident Werner Kraus.
Der bisherige ÖAMTC-Generalsekretär Hans Peter Halouska ging nach 25 Jahren beim Club, davon die letzten zwölf als Generalsekretär, in Pension. Viele Meilensteine prägen seine Ära: Erst kürzlich begrüßte Halouska das 1,8-millionste Clubmitglied. Damit sind es nun rund 500.000 Mitglieder mehr als bei seinem Amtsantritt als Generalsekretär im Jahr 1998. Die Zahl der Schutzbriefe stieg um rund 460.000 auf 1.150.000 an. In Halouskas Ära wurden außerdem rund 1.000 Arbeitsplätze zusätzlich geschaffen. Derzeit beschäftigt der Club 3.234 Mitarbeiter.
Auch international ist der Club gut aufgestellt: Während Halouskas Amtszeit avancierte der ÖAMTC zu einem der zehn größten Automobilclubs weltweit. Im Mitgliederzahlen-Ranking der 224 FIA-Clubs (Fédération Internationale de l´Automobile) steht der Club an neunter Stelle. Vor dem ÖAMTC liegen nur Staaten mit einer signifikant höheren Einwohnerzahl wie Deutschland, Japan oder die USA.
Vorige Meldung Erste Meldung Nächste Meldung

Besuchen Sie auch: inge-weinlich.com www.wjc.at www.journalistenjournal.at www.schoenerreisen.at www.lesespiegel.at

 

Das Portal für kostenlose PR