|
|
 |
|
Rudolf Buchbinder wird bis Ende 2015 künstlerischer Leiter von Grafenegg bleiben. Buchbinders Vertrag wurde jetzt in Wien um vorerst weitere drei Jahre verlängert und beinhaltet die künstlerische Leitung des Musik-Sommers und des Musik-Festivals Grafenegg.
"Ich freue mich sehr, dass ich die musikalische Zukunft Grafeneggs auch weiterhin gestalten werde. Auch in den nächsten Jahren werden hochkarätige Orchesterkonzerte mit den interessantesten Dirigenten und Solisten im Zentrum unseres Bespielungskonzepts stehen. Dazu planen wir mittel- und langfristig auch den Bereich der Jugendarbeit sukzessive auszubauen. Dank des wunderbaren Areals, der hervorragenden Spielstätten und natürlich Dank der finanziellen Unterstützung durch das Land Niederösterreich sowie von Seiten unserer Sponsoren finde ich in Grafenegg die optimalen Rahmenbedingungen, um diese Ziele zu verfolgen", blickt Rudolf Buchbinder optimistisch in die gemeinsame Zukunft.
Paul Gessl, Geschäftsführer der Niederösterreichischen Kulturwirtschaft (NÖKU) zur Vertragsverlängerung: "Die Entscheidung ist uns leicht gefallen. In der Person Rudolf Buchbinder haben wir den idealen Partner für die Weiterentwicklung des Festivalstandorts Grafenegg. Sein persönlicher Einsatz, sein Netzwerk und vor allem sein Festhalten am qualitativ höchstmöglichen Anspruch wird uns auch in den nächsten Jahren weiter vorwärts bringen."
Rudolf Buchbinder hat künstlerische Leitung Grafeneggs seit 2005 inne. Innerhalb dieser Zeit wurden die beiden Spielstätten Auditorium und Wolkenturm errichtet, der Schlosspark revitalisiert, die bestehenden Bauten für eine moderne Konzertnutzung adaptiert und das Musik-Festival sowie der Musik Sommer Grafenegg gegründet und etabliert.
In der vierten Saison werden im Sommer 2010 rund 30.000 Besucher in Grafenegg erwartet. Insgesamt finden beim Musik Sommer Grafenegg (17. Juni bis 14. August) und dem anschließenden Musik-Festival Grafenegg (19. August bis 12. September) 24 Konzerte und 17 Préludes bzw. Soirèen statt.
|
|
|
|
|